Glocken und Kanonen. Zeitgenössische Kunst in Zeiten der Militarisierung

Die Ausstellung „Glocken und Kanonen. Zeitgenössische Kunst in Zeiten der Militarisierung“ nimmt die dauerhafte Stationierung deutscher Truppen in Litauen als Ausgangspunkt, die – angesichts der russischen Invasion in der Ukraine – ein Teil der NATO-Strategie zur Stärkung der Ostgrenzen ist. Die Ausstellung beleuchtet, wie zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler auf eine zunehmend spannungsreiche Welt reagieren, und macht die vielfältigen Berührungspunkte zwischen Kultur und Militarisierung sichtbar.

Script-Autorin: Eglė Murauskaitė
Sprecherinnen: Eglė Murauskaitė, Anna Maria Strauß
Übersetzer:innen: Laimonas Kinčius, Eglė Murauskaitė
Sprachredakteurinnen: Birgit Hoffmann, Gemma Lloyd, Dangė Vitkienė
Tonaufnahme und Postproduktion: Freakin Studio

1.
Forensic Architecture
„Keine Spuren von Leben“: Israels Ökozid in Gaza 2023–2024

Video, Satellitenbilder
2023–fortlaufend

2.
Michael Stevenson
Strategic-Level Spiritual Warfare (Strategische geistliche Kriegsführung)

Türen, kinetische Soft-Close-Türschließer, Computerhardware, konkurrierende Gaming-Bots, Druckluftleitungen
2014/2025

3.
Sana Shahmuradova Tanska
Eingeschlafen am Flussufer im Jahr 2022

Öl auf Leinwand
2022

4.
Fedir Tetianych
Verschiedene Kunstwerke

1970er und 1980er Jahre

5.
Henrike Naumann
Breathe

Verschiedene Objekte, Monitor und Video
2023

6.
Trevor Paglen
Siehe, diese glorreichen Zeiten!

Video
2017

7.
Jan Eustachy Wolski
Pelexiton (Auszüge 1–6)

Öl und Kreide auf Jute
2024

8.
Maithu Bùi
cưa bom IIII

Bomb Shell I–IIII
Metall, Stahlkugeln
2025